Digital Solutions as a Boosting Role
Die aktuelle Wirtschaftslage sowie stetig wechselnde Marktumgebungen und zunehmende Disruptionen stellen Supply Chains weltweit auf die Probe. Faktoren wie geopolitische Spannungen, steigender wirtschaftlicher Druck & Verwundbarkeit, zunehmendes ökologisches und soziales Bewusstsein sowie Konfrontation mit ethischen Faktoren führen dazu, dass sich Supply Chains kontinuierlich verändern müssen. Um Supply Chains für die Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig aufzustellen, gewinnt der Begriff der Supply Chain Viability zunehmend an Bedeutung. Es gilt für Supply Chains, sich resilient und nachhaltig aufzustellen und gleichzeitig die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, um langfristig existieren zu können.
Aufgrund dieser Veränderung hat das Institut für Supply Chain Management der Universität St.Gallen (ISCM) in Kooperation mit der Oracle Software (Schweiz) GmbH diese Studie durchgeführt. Die Untersuchung der zukünftigen Evolution hin zu lebensfähigen Supply Chains sowie der Shift der Relevanz verschiedener Faktoren führten zur Ableitung eines umfassenden Zielbildes von Supply Chain Viability sowie deren Enabler. Die Analyse der Rolle digitaler Technologien als Treiber zukünftiger Supply Chains und Schlüssel-Enabler lebensfähiger Supply Chains, sowie die Identifizierung von Anforderungen und Barrieren ermöglicht, Supply Chains Ansätze und Handlungsempfehlungen abzuleiten, um Supply Chain Viability zu erreichen.
Die Studie umfasst die Veröffentlichung eines White Papers mit dem Titel «The Rise of Supply Chain Viability – Digital Solutions as a Boosting Role», sowie ein Webinar mit Prof. Dr. Erik Hofmann (Direktor, ISCM-HSG) and Dominic Regan (Senior Director EMEA Logistics Applications, Oracle) am 10.12.2020, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr (CET) zur Diskussion der Studienergebnisse.
Webinar: The Rise of Supply Chain Viability – Digital Solutions as a Boosting Role

Laufzeit: 2020
Partner:
Oracle Software (Schweiz) GmbH