1. Intention und Aufbau der Studie
2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes
- Die Schweizer Wirtschaft im europäischen Kontext
- Absatz- und Beschaffungsmärkte der Schweiz
- Grundzüge der Schweizer Verkehrspolitik
- Auswirkungen verkehrspolitischer Massnahmen auf den alpenquerenden Güterverkehr
- Leitlinien der Logistik im Überblick
3. Verkehrsträgerspezifische Betrachtung des Schweizer Logistikmarktes und seiner Infrastruktur
- Logistische Aspekte des Aussenhandels der Schweiz
- Binnen-, Import-, Export- und Transitverkehre der Schweiz
- Detailbetrachtung der einzelnen Verkehrsträger (Strasse, Schiene, Luft, Wasser)
4. Supply Chain-Trends und Strategien im Logistikmarkt
- Supply Chain-Strategie und -Organisation
- Supply Chain-Prozesse und -Aufgaben
- Vernetzung und Technologien in der Supply Chain (unternehmensübergreifender Datenaustausch, Chancen und Risiken des 3D-Drucks, intelligente Ladungsmittel, Big Data)
- Personal in der Supply Chain
- Supply Chain-Performance Messung und Evaluation
- Insights: E-Commerce und Supply Chain Management
5. Schweizer Logistikmarkt im Detail
- Abschätzung des Logistikgesamtmarktes
- Segmentierung des Logistikmarktes: Teil- und Querschnittsmärkte im Detail (Tank- und Silodienste,Massengutlogistik, Schwergutlogistik und Krandienste, Komplettladungslogistik, Stückgutlogistik, KEP-Dienste, Post- und Briefdienste), Querschnittsmärkte (Kontraktlogistik, Terminaldienste und Warehousing)
- Insights: KEP- und Briefmarkt
- Die Top 100 Logistikdienstleister der Schweiz
- Quantifizierung des Schweizer Intralogistikmarktes und sowie weiterführende Informationen (z.B. Chancen und Hemmnisse bei Investitionsentscheidungen in automatisierte Intralogistiklösungen)
- Zusammenfassende Betrachtung des Schweizer Logistikmarktes
6. Ausblick