Aktuelles
Bereits zum 13. Mal geben GS1 Switzerland und ISCM-HSG 2020 gemeinsam die Logistikmarktstudie Schweiz heraus. Der Stellenwert von Logistik und Supply Chain Management gewinnt in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung. Die Akteure sehen sich mit vielfältigen Entwicklungen konfrontiert, welche kurzfristig den täglichen Betrieb ebenso beeinflussen wie die langfristige Ausrichtung der Geschäftsmodelle. Gerade durch den Einfluss von Covid-19 hat das Management von globalen Lieferketten an Brisanz dazugewonnen. Entsprechend zentral ist es, dass Logistikdienstleiter und Verlader ein Bewusstsein für Trends entwickeln, diese vor den Entwicklungen des Schweizer Logistikmarktes reflektieren und frühzeitig Reaktionen ableiten.
Ab dem Band 2019 wurde der Blick konsequent nach vorne gerichtet – die Logistikmarktstudie erscheint seither in neuem Format. Im jährlich alternierenden Rhythmus erscheint jeweils eine Trendstudie (2019) und abwechselnd eine Vertiefungsstudie (2020).
Band 2019
Die Trendstudie von 2019 lieferte einen Überblick über die zentralen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends mit Relevanz für die Schweiz in Form eines Trendradars. Die dezidierte Auseinandersetzung mit Trends in Logistik und Supply Chain Management soll Unternehmen dabei unterstützen, frühzeitig die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Die Identifizierung von Trends und möglichen Entwicklungen über einen Betrachtungshorizont von 10 Jahren hinaus mündete in sieben ermittelten Szenarien für den Schweizer Logistikmarkt. Sie zeigten auf, wie der Schweizer Logistikmarkt künftig aussehen kann. Mit methodischer Finesse («Backcasting») werden aus dem Abgleich von Szenarien («Marktperspektive») und Zielbild («Akteursperspektive») konkrete Handlungsempfehlungen für den Schweizer Logistikmarkt der Zukunft abgeleitet, die Schweizer Unternehmen schon heute ergreifen sollten. Enthalten sind separate Vorschläge für Logistikdienstleister und Verlader, wie die einzelnen Dimensionen der Geschäftsmodelle – in Abhängigkeit des jeweiligen Szenarios – ausgestaltet werden können. Der Leser wählt die eigene Perspektive sowie ein relevantes Szenario und erhält Unterstützung für eine adäquate Reaktion auf die zu erwartenden Entwicklungen.
Band 2020
Die Vertiefungsstudie 2020 rückt dezentrale Technologien in der Supply Chain als aktuelles Topthema in den Fokus und beleuchtet neue Perspektiven. In Anbetracht des zunehmenden Informations- und Datenflusses entlang der Supply Chain verfügen dezentrale Technologien über das Potential, bestehende Probleme in der Logistik zu lösen und Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten. Im Zuge dessen ist nicht nur ein Überblick über den Reifegrad der Technologie im Schweizer Markt enthalten. Vielmehr steht die Entwicklung von auf Branchen zugeschnittenen Technologielösungen für die anstehenden Herausforderungen im Supply Chain Management der nächsten 5 - 7 Jahre im Mittelpunkt.
Mit einer Primärerhebung wird der Status Quo in Bezug auf die Blockchain-Technologie im Schweizer Logistikmarkt ermittelt. Daraus werden vier spezifische Use Cases abgeleitet und aufgezeigt. In jedem Case werden zuerst die Pain Points in den bestehenden Prozessen identifiziert, um daraus einen Soll-Prozess abzuleiten. Für diesen Soll-Prozess werden anschliessend kritische Bedingungen aufgezeigt. Aufbauend auf den Use Cases werden abschliessend eine Vision für dezentrale Geschäftsmodelle in der Supply Chain dargelegt und Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister und Verlader formuliert.
Alle Inhalte der Logistikmarktstudie werden auf einer interaktiven Webplattform publiziert. Das neue Format erlaubt nicht nur jederzeitigen Zugriff von überall aus, sondern auch gänzlich neue Darstellungsvarianten.
Die Studie ist unter folgendem Link zugänglich: lms.swiss