Aktuelles
Bereits zum 13. Mal geben GS1 Switzerland und ISCM-HSG 2019 gemeinsam die Logistikmarktstudie Schweiz heraus. Der Stellenwert von Logistik und Supply Chain Management gewinnt in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung. Die Akteure sehen sich mit vielfältigen Entwicklungen konfrontiert, welche kurzfristig den täglichen Betrieb ebenso beeinflussen wie die langfristige Ausrichtung der Geschäftsmodelle. Entsprechend zentral ist es, dass Logistikdienstleiter und Verlader ein Bewusstsein für Trends entwickeln, diese vor den Entwicklungen des Schweizer Logistikmarktes reflektieren und frühzeitig Reaktionen ableiten.
Ziel und Zweck der Logistikmarktstudie
Ab dem Band 2019 wird der Blick konsequent nach vorne gerichtet – die Logistikmarktstudie erscheint im neuen Gewand einer Zukunftsstudie. Die Studie liefert einen Überblick über die zentralen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends mit Relevanz für die Schweiz in Form eines Trendradars. Die dezidierte Auseinandersetzung mit Trends in Logistik und Supply Chain Management soll Unternehmen dabei unterstützen, frühzeitig die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Kompakte Trendsheets bereiten jeden Trend aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Hilfe von aussagekräftigen Grafiken auf.
Die Fortschreibung der identifizierten Trends und möglichen Entwicklungen über einen Betrachtungshorizont von 10 Jahren hinaus mündet in sieben ermittelten Szenarien für den Schweizer Logistikmarkt im Jahr 2035/2040. Sie zeigen auf, wie der Schweizer Logistikmarkt künftig aussehen kann. Die Szenarien werden durch ein Zielbild für den Schweizer Logistikmarkt abgerundet, welches reflektiert, wie der Logistikmarkt aussehen sollte. Der Abgleich von Szenarien und Zielbild lässt auf Handlungsempfehlungen für die Akteure schliessen, die sie bereits heute ergreifen sollten. Enthalten sind separate Vorschläge für Logistikdienstleister und Verlader, wie die einzelnen Dimensionen der Geschäftsmodelle – in Abhängigkeit des jeweiligen Szenarios – ausgestaltet werden können. Alle Handlungs-empfehlungen sind mit Hilfe des Business Model Canvas strukturiert und nach Logistikdienstleister und Verlader aufgeteilt.
Ausblick
Die Studie 2020 wird dezentrale Technologien in der Supply Chain als einen spezifischen Trend vom Radar vertiefen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Im Zuge dessen ist nicht nur ein Überblick über den Reifegrad der Technologie im Schweizer Markt enthalten. Vielmehr steht die Entwicklung von auf Branchen zugeschnittenen Technologie-Lösungen für die anstehenden Herausforderungen im Supply Chain Management der nächsten 5-7 Jahre im Mittelpunkt.
Alle Inhalte der Logistikmarktstudie werden auf einer interaktiven Webplattform publiziert. Das neue Format erlaubt nicht nur jederzeitigen Zugriff von überall aus, sondern auch gänzliche neue Darstellungsvarianten.
Die Studie ist unter folgendem Link zugänglich: logistikmarktstudie.gs1.ch