Institut für Supply Chain Management

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Institut
    • Mission
    • Team
      • Aktuelle Mitarbeitende
      • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
      • Senior Executive Advisor - Dr. Christian Abegglen
      • Praktikanten
      • Ehemalige Doktoranden
    • Fördervereinigung
    • Partner
      • Öffentliche Institutionen
      • Partner aus der Verbandslandschaft
      • Praxispartner
      • Wissenschaftliche Partner
    • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Supply Chain Viability Studie
      • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
      • Innosuisse - Blockchain und IoT
      • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
      • Innosuisse - Urbane Logistik
      • Logistikmarktstudie Schweiz
    • Best Practice Award
    • Kompetenzzentren (Labs)
      • Bell OpEx Lab
      • Supply Chain Finance-Lab
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
    • From Science to Practice
      • Transportpreisindex
    • Abgeschl. Forschungsprojekte
      • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
      • Aktuelle Verguetungssysteme
      • Transportpreisstudie
      • Megatrends in der Automobillogistik
      • Logistik-Radar Basel
      • Cross-European SCF Research
      • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
      • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
      • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
      • KTI-SOP
      • Corporate SCM Excellence
      • Green Supply Chain Monitor
      • KTI-Vorlieferantenmanagement
      • Kundenorientierung in der Logistikbranche
      • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
      • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
      • Global Supply Chain Management
      • Organization of Corporate SCM
      • Kaderschulung
      • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
      • KTI Wertstrom CH
      • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
      • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Lehre
    • Kursangebot
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Definitionsübersicht
  • Weiterbildung &
    Events
    • Intensivseminare
    • Supply Chain Innovation Day
    • Corporate Programs
  • News &
    Kontakt
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • Jobs
      • Administration
      • Projektmitarbeiter/-in
      • Werkstudent/in
      • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in
      • Praktikant/in
      • Studentische Mitarbeiter/in
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ISCM
  2. Forschung
  3. Aktuelle Forschungsprojekte
  4. Logistikmarktstudie Schweiz
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Supply Chain Viability Studie
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
  • Innosuisse - Urbane Logistik
  • Logistikmarktstudie Schweiz
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Trägerschaftsunternehmen
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Logistikmarktstudie Schweiz

Aktuelles 

Bereits zum 13. Mal geben GS1 Switzerland und ISCM-HSG 2020 gemeinsam die Logistikmarktstudie Schweiz heraus. Der Stellenwert von Logistik und Supply Chain Management gewinnt in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung. Die Akteure sehen sich mit vielfältigen Entwicklungen konfrontiert, welche kurzfristig den täglichen Betrieb ebenso beeinflussen wie die langfristige Ausrichtung der Geschäftsmodelle. Gerade durch den Einfluss von Covid-19 hat das Management von globalen Lieferketten an Brisanz dazugewonnen. Entsprechend zentral ist es, dass Logistikdienstleiter und Verlader ein Bewusstsein für Trends entwickeln, diese vor den Entwicklungen des Schweizer Logistikmarktes reflektieren und frühzeitig Reaktionen ableiten.

Ab dem Band 2019 wurde der Blick konsequent nach vorne gerichtet – die Logistikmarktstudie erscheint seither in neuem Format. Im jährlich alternierenden Rhythmus erscheint jeweils eine Trendstudie (2019) und abwechselnd eine Vertiefungsstudie (2020).

Band 2019

Die Trendstudie von 2019 lieferte einen Überblick über die zentralen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends mit Relevanz für die Schweiz in Form eines Trendradars. Die dezidierte Auseinandersetzung mit Trends in Logistik und Supply Chain Management soll Unternehmen dabei unterstützen, frühzeitig die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Die Identifizierung von Trends und möglichen Entwicklungen über einen Betrachtungshorizont von 10 Jahren hinaus mündete in sieben ermittelten Szenarien für den Schweizer Logistikmarkt. Sie zeigten auf, wie der Schweizer Logistikmarkt künftig aussehen kann. Mit methodischer Finesse («Backcasting») werden aus dem Abgleich von Szenarien («Marktperspektive») und Zielbild («Akteursperspektive») konkrete Handlungsempfehlungen für den Schweizer Logistikmarkt der Zukunft abgeleitet, die Schweizer Unternehmen schon heute ergreifen sollten. Enthalten sind separate Vorschläge für Logistikdienstleister und Verlader, wie die einzelnen Dimensionen der Geschäftsmodelle – in Abhängigkeit des jeweiligen Szenarios – ausgestaltet werden können. Der Leser wählt die eigene Perspektive sowie ein relevantes Szenario und erhält Unterstützung für eine adäquate Reaktion auf die zu erwartenden Entwicklungen.

Band 2020

Die Vertiefungsstudie 2020 rückt dezentrale Technologien in der Supply Chain als aktuelles Topthema in den Fokus und beleuchtet neue Perspektiven. In Anbetracht des zunehmenden Informations- und Datenflusses entlang der Supply Chain verfügen dezentrale Technologien über das Potential, bestehende Probleme in der Logistik zu lösen und Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten. Im Zuge dessen ist nicht nur ein Überblick über den Reifegrad der Technologie im Schweizer Markt enthalten. Vielmehr steht die Entwicklung von auf Branchen zugeschnittenen Technologielösungen für die anstehenden Herausforderungen im Supply Chain Management der nächsten 5 - 7 Jahre im Mittelpunkt.

Mit einer Primärerhebung wird der Status Quo in Bezug auf die Blockchain-Technologie im Schweizer Logistikmarkt ermittelt. Daraus werden vier spezifische Use Cases abgeleitet und aufgezeigt. In jedem Case werden zuerst die Pain Points in den bestehenden Prozessen identifiziert, um daraus einen Soll-Prozess abzuleiten. Für diesen Soll-Prozess werden anschliessend kritische Bedingungen aufgezeigt. Aufbauend auf den Use Cases werden abschliessend eine Vision für dezentrale Geschäftsmodelle in der Supply Chain dargelegt und Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister und Verlader formuliert.

Alle Inhalte der Logistikmarktstudie werden auf einer interaktiven Webplattform publiziert. Das neue Format erlaubt nicht nur jederzeitigen Zugriff von überall aus, sondern auch gänzlich neue Darstellungsvarianten.

 

Die Studie ist unter folgendem Link zugänglich: lms.swiss

Kontakt

Universität St.Gallen
Institut für Supply Chain Management
ISCM-HSG
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St. Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 80


Prof. Dr. Erik Hofmann
Projektleiter & Titularprofessor
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 95


Daniel Langner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 92






Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung & Events
  • News & Kontakt
  • Mission
  • Team
  • Fördervereinigung
  • Partner
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Aktuelle Mitarbeitende
  • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
  • Senior Executive Advisor - Dr. Christian Abegglen
  • Praktikanten
  • Ehemalige Doktoranden
  • Öffentliche Institutionen
  • Partner aus der Verbandslandschaft
  • Praxispartner
  • Wissenschaftliche Partner
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentren (Labs)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
  • Supply Chain Viability Studie
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
  • Innosuisse - Urbane Logistik
  • Logistikmarktstudie Schweiz
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Trägerschaftsunternehmen
  • Bell OpEx Lab
  • Supply Chain Finance-Lab
  • Ausgewählte Publikationen
  • Transportpreisindex
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Kursangebot
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Definitionsübersicht
  • Intensivseminare
  • Supply Chain Innovation Day
  • Corporate Programs
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Administration
  • Projektmitarbeiter/-in
  • Werkstudent/in
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in
  • Praktikant/in
  • Studentische Mitarbeiter/in