Konsortialstudie «Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management»
Im Supply Chain Management (SCM) wird der Künstlichen Intelligenz (KI) ein hohes Erfolgspotential zugesprochen. Der Technologieeinsatz soll u.a. einen Überblick über die Waren-, Informations- und Finanzströme ermöglichen, die Automatisierung von Prozessen unterstützen oder gar neue Entwicklungsfelder in den Operations erschliessen. Die damit einhergehenden Erwartungen an die KI steigen kontinuierlich – unklar bleibt jedoch, ob die Technologie diesen Ansprüchen auch tatsächlich gerecht wird. Die Studie hat zum Ziel, die Divergenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von KI im SCM zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Das Institut für Supply Chain Management der Universität St.Gallen (ISCM) wird mit einem Konsortium aus namhaften Logistikdienstleistern, Verladern, Experten für Logistiklösungen sowie für Beschaffungs- und Logistikverträge zusammenarbeiten. Kernziele der Studie sind die Definition und Abgrenzung von KI-Begrifflichkeiten, die Erstellung einer KI-Anbieter Datenbank, eine Checkliste zur Bewertung der Intelligenz von KI-Lösungen sowie die Entwicklung eines KI-Bewertungsscore.
Laufzeit: 2022
![]()

Partner (alphabetisch): AEB, BTK Logistik, CSL Vifor, CTL, DB Schenker, DPD, Endress+Hauser, Graf von Westphalen, michels.pmks, Migros, Militzer & Münch, Post Finance, Transco