Der Strassengüterverkehr ist einer der Hauptverursacher der Schweizer Staukosten (ARE, 2019). Die Flottenbetreiber setzen sich vermehrt Technologien wie Transportmanagementsysteme, Telematik und Sendungsverfolgung ein, um die Auslastung zu steigern. Da die Flottenbetreiber die Auslastung nur marginal verbessern können, müssen sie sich auf Unternehmensübergreifende Potentiale (Flottenbetreiber-Gemeinschaft) konzentrieren. Gemäss dem BFS (2015) sind Lastwagen oft leer (21%) oder nicht voll beladen (55%). Darüber hinaus steht der Straßengüterverkehr im deutschsprachigen Raum unter hohem Margendruck (aufgrund des Wettbewerbsdrucks).
Aus Gründen wie dem Branding der Fahrzeuge, der Haftung für Schäden und dem Teilen des Fahrers, sind die Flottenbetreiber noch nicht bereit Truck-Sharing einzuführen. In der Folge beleuchtet dieses Forschungsprojekt einen wichtigen Zwischenschritt, um Truck Sharing umsetzen zu können - das Laderaum-Sendungs-Sharing (LSS).
Da die Effizienzpotenziale innerhalb eines einzelnen Flottenbetreibers immer marginaler geworden sind, wird der Fokus auf die Gemeinschaft immer wichtiger. Denn die Schaffung von Transparenz in der unternehmensübergreifenden Perspektive, insbesondere über die Laderaumverfügbarkeit / Transporte, bietet weitere Effizienzpotenziale. So werden durch das LSS für die gleiche Menge an Sendungen weniger Fahrzeugkilometer gefahren und damit werden weniger Lastwagen benötigt.
Das LSS bietet die Möglichkeit, Transportaufträge und ungenutzte Laderäume abzugleichen und mit anderen Flottenbetreibern innerhalb einer Gemeinschaft gegen eine Gebühr über eine digitale Plattform zu teilen. Dies erfordert Transparenz über die Ladenräume und Transporte innerhalb der Gemeinschaft. Die Flottengemeinschaft ist zu verstehen als ein geschlossener Kreis von vertraglich gebundenen Transportunternehmen. Der Ansatz hat somit ein Innovationspotential gegenüber bestehenden Konzepten oder Lösungen.
Laufzeit: 2020-2022
Partner (alphabetisch): Cargo24 AG, BDK Informatik AG, TRAVECO Transporte AG, Krummen Kerzers AG, Lagerhäuser Aarau AG, Hasler Transporte AG, Zibatra Logistik AG
Förderer: Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes)