Die Herausforderungen im Personen- und Güterverkehr in und durch die Schweiz wurden bis-lang stark Verkehrsträgerbezogen angegangen. Ein solcher Ansatz verhindert allerdings die Erreichung einer Gesamtoptimierung bei der Dimensionierung von Verkehrskapazitäten und deren effizienter Auslastung zur nachhaltigen Absicherung der Mobilitätsbedürfnisse im Personen- und Güterverkehr. Im Hinblick auf die Langfristigkeit und die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur-Investitionen ist dringend ein integrierter Planungsansatz nötig. Dazu soll die Vision Mobilität Schweiz 2050 einen Impuls setzen. Ziel dieser Studie ist es, über die gemeinsame Vision die bestehenden Ineffizienzen in der Verkehrsplanung zu reduzieren und so für alle Akteurs-Gruppen einen Nutzen zu erzielen.
Das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich sowie der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen als Wissenschaftsteam möchten gemeinsam eine Vision für die Mobilität in der Schweiz für das Jahr 2050 entwerfen. Durch den Einbezug aller Akteurs-Gruppen der Mobilität in der Schweiz wird eine abgestimmte Perspektive zur zukünftigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage, des Verkehrsangebotes und der Verkehrsinfrastruktur über alle Verkehrsträger (Strasse, Bahn, Schifffahrt und Luftfahrt) für den Personen- und Güterverkehr entwickelt. Die auf 2 Jahre angelegten Arbeiten des Wissenschaftsteams werden von einem Trägerkreis von 20 Institutionen aus der Wirtschaft (Unternehmen und Verbände), in dem alle wichtigen Akteurs-Gruppen der Mobilität in der Schweiz vertreten sind. Diese Träger nehmen die Funktion eines Sounding Boards und „thematischen Trichters“ wahr.
Das Ergebnis der Arbeiten ist eine ausformulierte Vision zur Mobilität Schweiz im Jahr 2050, die einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der folgenden drängenden Fragestellungen leisten wird:
- Entwicklung der Randbedingungen für Mobilität?
- Finanzierung des Verkehrs?
- Technologische Entwicklung des Verkehrs?
- Entwicklung des Infrastrukturbedarf?
- Konfiguration des Betriebs?
Die Vision wird spezifische Thesen aufstellen, die auf Plausibilität und inhaltliche Konsistenz geprüft werden müssen. Aufgrund des angestrebten inhaltlichen Umfangs der Vision bleibt ein detaillierter, quantifizierter Nachweis der Thesen nachfolgenden Forschungsprojekten vorbehalten. Um Impulse von Fachvertretern ausserhalb des Wissenschaftsteams und des Trägerkreises zu ermöglichen, soll ein erster Entwurf der Vision im Rahmen einer breit abgestützten Fachveranstaltung diskutiert werden.
Steckbrief:
Laufzeit: 2013 - 2015
Förderer: Konsortium aus 20 Institutionen aus der Unternehmens- und Verbandslandschaft
Partner: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich