Institut für Supply Chain Management

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Institut
    • Mission
    • Team
      • Aktuelle Mitarbeitende
      • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
      • Executive Senior Advisor - Dr. Christian Abegglen
      • Praktikanten
      • Ehemalige Doktoranden
    • Fördervereinigung
    • Partner
      • Öffentliche Institutionen
      • Partner aus der Verbandslandschaft
      • Praxispartner
      • Wissenschaftliche Partner
    • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Kuenstliche Intelligenz im Supply Chain Management
      • Supply Chain Viability Studie
      • Konsortialstudie "Green Packaging"
      • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
      • Innosuisse - Urbane Logistik
      • Logistikmarktstudie Schweiz
    • Best Practice Award
    • Kompetenzzentrum (Lab)
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
    • From Science to Practice
    • Abgeschl. Forschungsprojekte
      • Innosuisse - Blockchain und IoT
      • Bell OpEx Lab
      • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
      • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
      • Aktuelle Verguetungssysteme
      • Transportpreisstudie
      • Megatrends in der Automobillogistik
      • Logistik-Radar Basel
      • Cross-European SCF Research
      • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
      • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
      • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
      • KTI-SOP
      • Corporate SCM Excellence
      • Green Supply Chain Monitor
      • KTI-Vorlieferantenmanagement
      • Kundenorientierung in der Logistikbranche
      • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
      • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
      • Global Supply Chain Management
      • Organization of Corporate SCM
      • Kaderschulung
      • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
      • KTI Wertstrom CH
      • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
      • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Lehre
    • Kursangebot
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Definitionsübersicht
  • Weiterbildung & Events
    • Intensivseminare
    • Supply Chain Innovation Day
    • Corporate Programs
  • News &
    Kontakt
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • Jobs
      • Studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ISCM
  2. Forschung
  3. Abgeschl. Forschungsprojekte
  4. Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentrum (Lab)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Bell OpEx Lab
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW – Aufbauuntersuchung

Wissenschaftliche Begleituntersuchung der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt)

Im Rahmen eines über insgesamt 5 Jahre angelegten Feldversuchs wurde in Deutschland seit dem 01.01.2012 der Einsatz des Lang-LKW erprobt. Die Teilnehmer des Feldversuchs setzten Lang-LKW mit einer zulässigen Gesamtlänge von 25,25 m und einer zulässigen Gesamtmasse von 40 t (bzw. 44 t im Kombinierten Verkehr) auf einem festgelegten Streckennetz ein. Der Feldversuch wurde durch die Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt) wissenschaftlich begleitet. Eines der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung war die Ermittlung zu Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW.

Von Ende 2012 bis Mitte 2013 wurde die Teiluntersuchung FE 89.0273/2012 „Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-Lkw – Grundlagenermittlung“ von TCI Röhling – Transport Consulting International in Zusammenarbeit mit LOG-HSG durchgeführt. Die Teiluntersuchung FE 89.0315/2015 „Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-Lkw – Aufbauuntersuchung“ stellt die Folgeuntersuchung dar knüpft an die Ergebnisse der Grundlagenermittlung an. Gesamtziel war die Analyse der Einflüsse des Einsatzes von Lang-Lkw auf die Verkehrsnachfrage. Den Hauptbestandteil der Analyse bildete die Untersuchung des Marktpotenzials von Lang-Lkw durch eine empirische Auswertung und die Beobachtung von Nachfragereaktionen im Feldversuch.

Die Datenerhebung der Aufbauuntersuchung orientierte sich im Wesentlichen an der vorangegangenen Grundlagenermittlung. Spezifischer Zweck der Aufbauuntersuchung war die Überprüfung der Ergebnisse der Grundlagenermittlung. Im Rahmen der Erhebung wurden Einsatzgebiete von Lang-Lkw und logistische Rahmenbedingungen (z.B. transportierte Güterarten, Behälterarten, Einsatz im Hafen-Hinterlandverkehr) sowie durch Lang-LKW realisierbare Kostenunterschiede anhand von fahrten- und firmenbezogenen Befragungen der Teilnehmer des Feldversuchs ausgewertet. Zusätzlich wurden unter anderem Verlagerungsaspekte des Lang-Lkw in Bezug auf den Kombinierten Verkehr untersucht.

Empirische Grundlage der Untersuchung war neben der quantitativen Erhebung der täglichen Fahrten der Teilnehmer eine qualitative Befragung ausgewählter Teilnehmer des Feldversuchs. Die Datenerhebung startete Anfang November 2015 und lief über einen geplanten Zeitraum von drei Monaten bis Februar 2016. Mit der Fertigstellung des Studienberichtes im August 2016 wurde das Projekt planmässig abgeschlossen. Der Studienbericht ist auf der Internetseite der BASt abrufbar.



Steckbrief:

Laufzeit: 2015 - 2016
Förderer: Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt)
Partner: TCI Röhling – Transport Consulting International

Kontakt

Univeristät St.Gallen
Institut für Supply Chain Management
ISCM-HSG
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St. Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 80










Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung & Events
  • News & Kontakt
  • Mission
  • Team
  • Fördervereinigung
  • Partner
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Aktuelle Mitarbeitende
  • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
  • Executive Senior Advisor - Dr. Christian Abegglen
  • Praktikanten
  • Ehemalige Doktoranden
  • Öffentliche Institutionen
  • Partner aus der Verbandslandschaft
  • Praxispartner
  • Wissenschaftliche Partner
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentrum (Lab)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
  • Kuenstliche Intelligenz im Supply Chain Management
  • Supply Chain Viability Studie
  • Konsortialstudie "Green Packaging"
  • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
  • Innosuisse - Urbane Logistik
  • Logistikmarktstudie Schweiz
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Trägerschaftsunternehmen
  • Ausgewählte Publikationen
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Bell OpEx Lab
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Kursangebot
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Definitionsübersicht
  • Intensivseminare
  • Supply Chain Innovation Day
  • Corporate Programs
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende