Im Rahmen eines über insgesamt 5 Jahre angelegten Feldversuchs wurde in Deutschland seit dem 01.01.2012 der Einsatz des Lang-LKW erprobt. Die Teilnehmer des Feldversuchs setzten Lang-LKW mit einer zulässigen Gesamtlänge von 25,25 m und einer zulässigen Gesamtmasse von 40 t (bzw. 44 t im Kombinierten Verkehr) auf einem festgelegten Streckennetz ein. Der Feldversuch wurde durch die Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt) wissenschaftlich begleitet. Eines der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung war die Ermittlung zu Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW.
Von Ende 2012 bis Mitte 2013 wurde die Teiluntersuchung FE 89.0273/2012 „Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-Lkw – Grundlagenermittlung“ von TCI Röhling – Transport Consulting International in Zusammenarbeit mit LOG-HSG durchgeführt. Die Teiluntersuchung FE 89.0315/2015 „Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-Lkw – Aufbauuntersuchung“ stellt die Folgeuntersuchung dar knüpft an die Ergebnisse der Grundlagenermittlung an. Gesamtziel war die Analyse der Einflüsse des Einsatzes von Lang-Lkw auf die Verkehrsnachfrage. Den Hauptbestandteil der Analyse bildete die Untersuchung des Marktpotenzials von Lang-Lkw durch eine empirische Auswertung und die Beobachtung von Nachfragereaktionen im Feldversuch.
Die Datenerhebung der Aufbauuntersuchung orientierte sich im Wesentlichen an der vorangegangenen Grundlagenermittlung. Spezifischer Zweck der Aufbauuntersuchung war die Überprüfung der Ergebnisse der Grundlagenermittlung. Im Rahmen der Erhebung wurden Einsatzgebiete von Lang-Lkw und logistische Rahmenbedingungen (z.B. transportierte Güterarten, Behälterarten, Einsatz im Hafen-Hinterlandverkehr) sowie durch Lang-LKW realisierbare Kostenunterschiede anhand von fahrten- und firmenbezogenen Befragungen der Teilnehmer des Feldversuchs ausgewertet. Zusätzlich wurden unter anderem Verlagerungsaspekte des Lang-Lkw in Bezug auf den Kombinierten Verkehr untersucht.
Empirische Grundlage der Untersuchung war neben der quantitativen Erhebung der täglichen Fahrten der Teilnehmer eine qualitative Befragung ausgewählter Teilnehmer des Feldversuchs. Die Datenerhebung startete Anfang November 2015 und lief über einen geplanten Zeitraum von drei Monaten bis Februar 2016. Mit der Fertigstellung des Studienberichtes im August 2016 wurde das Projekt planmässig abgeschlossen. Der Studienbericht ist auf der Internetseite der BASt abrufbar.
Steckbrief:
Laufzeit: 2015 - 2016
Förderer: Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt)
Partner: TCI Röhling – Transport Consulting International