Neue Technologien und Tools, digitale und hybride Produkte, neue gesellschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen sowie eine Rückbesinnung auf die Versorgungssicherheit verändern aktuell bewährte Einkaufspraktiken fundamental. Um den Einkauf gegenüber internen und externen Stakeholdern zukunftsgerecht aufzustellen, gilt es die konkreten Potenziale für die unternehmensspezifischen Anforderungen zwischen «Digitalisierungs-Hype» und «Buzzwords» zu identifizieren, wissenschaftlich zu bewerten und eine geeignete, individuelle Roadmap zu entwickeln.
Aus diesem Grund haben das Institut für Supply Chain Management der Universität St.Gallen (ISCM) und TALENT-net, den Think-Tank «Zukunft des Einkaufs» für Entscheidungsträger des Einkaufs ins Leben gerufen. Um die Impulse der Digitalisierung als Chancen im eigenen Unternehmen nutzen zu können, werden im Think Tank konkrete und pragmatische Lösungen zu ausgewählten Themenfeldern des zukünftigen Einkaufs entwickelt. Sie sollen die Teilnehmer dabei unterstützen, konkrete Potenziale für ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Strategien zu entwickeln.
Der Think Tank liefert als Knotenpunkt im Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis darüber hinaus wichtige Informationen für die Themenlandkarte des Einkaufs der Zukunft (von der Digitalisierung bis hin zur Weiterentwicklung der Beschaffungsorganisation) und fungiert als Katalysator für den Praxistransfer im Einkauf.
Laufzeit: 2020-2021
Partner:
BuyIn, Centralschweizerische Kraftwerke AG, Hilti Corporation, INEOS Styrolution Group GmbH, Pfeifer & Langen GmbH & Co.Kg, Ringier AG, Siegfried AG, Swisslog AG, Vonovia SE