Ein wichtiger Stellhebel zur Senkung der Transportkosten ist der Kraftstoffverbrauch. Um Fahrer für eine sparsame und vorausschauende Fahrweise zu sensibilisieren und dadurch den Kraftstoffverbrauch zu senken, werden verstärkt Fahrertrainings durchgeführt. Die Praxis zeigt jedoch, dass klassische Trainingskonzepte mit Theorieschulung und Fahrten mit Fahrlehrern keine dauerhafte Wirkung erzielen, da viele Fahrer nach relativ kurzer Zeit wieder zu ihrem gewohnten Verhaltensmuster zurückkehren. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass solche Trainings aufgrund ihres hohen zeitlichen und administrativen Aufwands je Fahrer eher selten wiederholt werden.
Ein simulationsgestütztes Fahrertraining, wie es z.B. die Firma SiFaT Road Safety GmbH anbietet, stellt hier eine innovative Alternative dar. Trainings in Simulatoren, die als echte LKW-Kabinen im ISO-Container installiert sind, erlauben realitätsnahe, flexible und zeitlich kompakte Trainingseinheiten. Von der Möglichkeit, die Einheiten mit vergleichsweise wenig Aufwand zu wiederholen, verspricht man sich mittelfristig einen positiven Effekt hinsichtlich Treibstoffverbrauch in der Praxis.
Der LOG-HSG begleitet die Firma SiFaT bei der Markteinführung und analysiert die Wirkung der Fahrertrainings wissenschaftlich. Im Jahr 2015 konnte das Trainingskonzept im Rahmen von Pilotprojekten getestet werden. Zudem wurden bereits erste Daten Verbrauchsdaten von insgesamt 134 Fahrern aus vier Unternehmen, jeweils von vor und nach dem ersten Training, gesammelt und im Rahmen einer Kurzstudie ausgewertet.
Die Ergebnisse aus den Fallstudien zeigten, dass sowohl beim realen Kraftstoffverbrauch als auch bei der Beurteilung des Fahrverhaltens nach den simulationsgestützten Schulungen Verbesserungen feststellbar sind:
-
Die im Simulator erzielten Einsparungspotentiale von 15%-23% konnten im Praxisalltag nicht vollständig realisiert werden. Dennoch sind in den ersten 4-5 Monaten Einsparungen zwischen 3%-12% real messbar.
- Die in allen Fällen messbaren Effizienzgewinne spiegeln sich ebenfalls in allen Fällen in einem messbar verbesserten Fahrverhalten wieder.
- Es hat sich gezeigt, dass Managementsupport und -committment elementar für die Akzeptanz der simulationsgestützten Fahrerschulung.
- Um die Effizienzgewinne der simulationsgestützten Schulung dauerhaft zu sichern, muss das Fahrertraining in ein Coaching-, Monitoring- und Anreizkonzept eingebettet werden.
Steckbrief:
Laufzeit: 2014 - 2016
Kooperationspartner: SiFaT Road Safety GmbH