Die Organisation des Supply Chain Management (SCM) im globalen Konzernverbund hat substanziellen Einfluss auf Unternehmensgewinn und Kundenzufriedenheit. Nutzen Sie Ihre Potentiale?
------------------------------------------------
ACHTUNG: Wir laden Sie zur Teilnahme an unserer weltweiten Umfrage ein. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ungefähr 25 Minuten. Als Gegenleistung profitieren Sie von einem kostenlosen globalen Benchmark Ihres Status Quo. Als weiteres Dankeschön spenden wir für jeden ausgefüllten Fragebogen 10 CHF an eine wohltätige Einrichtung Ihrer Wahl.
Bitte fordern Sie Ihren persönlichen Link zur Online-Umfrage unter 0041 71 224 7296 oder steffen.wuetz@unisg.ch an. Alternativ nutzen Sie gerne die PDF-Version im rechten Auswahlmenü dieser Internetseite.
-------------------------------------------------
Mit dieser Benchmarking-Studie sollen Handlungsempfehlungen für eine optimale Organisation des Supply Chain Management im globalen Konzernverbund abgeleitet werden. Dabei stehen die verschiedenen Organisationsstrukturen, in denen unternehmensinterne Supply Chain-Entscheidungen getroffen werden im Fokus. Der von uns genutzte Governance-Ansatz bezieht sich dabei auf die Schaffung von Transparenz, die Setzung der Standards sowie die Gewährleistung ihrer Einhaltung.
Wir analysieren verschiedene Unternehmenspraktiken im SCM und leiten direkt anwendbare Handlungsempfehlungen ab zu den Aspekten:
- Für welche Suppy Chain Management-Verantwortlichkeiten lohnt sich die globale Zentralisierung?
- Für welche Supply Chain-Geschäftsprozesse lohnt sich eine Homogenisierung?
- Welche Methoden sind am effektivsten, um lokale Supply Chain-Praktiken zentral zu steuern?
- Welche Verbesserungen im Geschäftsergebnis können durch eine optimale Organisation des Supply Chain Management im globalen Konzernverbund erreicht werden?
Damit wird erstmalig das Governance-Verständnis im Supply Chain Management in einer konzeptionell fundierten Studie mit belastbaren empirischen Aussagen geschärft. Ziel ist, mit einer geeigneten Governance-Struktur die Effektivität der Supply Chain Management Organisation im globalen Konzernverbund zu erhöhen.
Wir folgen hierbei einem „Two-Step-Approach“:
- In einem ersten Schritt berücksichtigt ein qualitatives Benchmarking unter den sieben teilnehmenden Projektpartnern die verschiedenen Randbedingungen für die Organisation des konzernweiten Supply Chain Management.
- In einem zweiten Schritt führen wir eine weltweite Umfrage durch um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Als Gegenleistung profitieren alle Teilnehmer von einem kostenlosen globalen Benchmark Ihres Status Quo.
Begleitet wird die Studie von zwei Implementierungspartnern, der Unternehmens- und Managementberatung Deloitte Consulting sowie der Personal- und Managementberatung Mercuri Urval Germany.
Die Benchmarking-Ergebnisse werden exklusiv allen an der Befragung teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt. Zudem wird eine allgemeine Publikation der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Steckbrief:
Laufzeit: 2012 - 2015
Partner und Förderer: Sieben Praxispartner sowie Deloitte Consulting und Mercuri Urval als Implementierungspartner