Die Kurzstudie konzertiert sich auf Trends in der Automobillogistik und sich daraus ergebende Anforderungen an künftige Logistik-Konzepte. Mit den Ergebnissen der Kurzstudie sollen Entscheidungen von Automobil-(Logistik-)Unternehmen im Zusammenhang mit der künftigen Gestaltung der Automobillogistik auf strategischer Ebene unterstützt werden.
Ausgehend von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends werden Trends der Automobilindustrie analysiert. Dazu wurden Top-Entscheider von OEMs und 1st tier-Lieferanten befragt.
Die Auswertungen zeigen, dass
- …Fahrzeuginnovationen Veränderungen in den Güter- und Wert-Strukturen sowie Sendungs-grössen und -frequenzen auslösen.
- …die Intralogistik aufgrund ihrer Nähe zu den Fahrzeuginnovationen als weit fortgeschritten und als Leuchtturm der Digitalisierung gilt.
- …die überbetriebliche Logistik zwischen den Akteuren besser abzustimmen ist, um dadurch zur Performance der Automobillogistik beizutragen.
- …die Informations- und Kommunikations-Technologien (ICT) durch die Verknüpfung von Fahrzeug- und Prozessdaten eine Querschnittsfunktion wahrnehmen und damit neue Optimierungspotenziale für viele Prozesse der Automobillogistik eröffnen.
Die Meinungen der Experten differieren dabei stark. Die Einschätzungen reichen von einer weitgehenden Konstanz der heute etablierten Konzepte bis hin zu disruptiven Veränderungen, die sich aber noch nicht in Gestalt neuer Konzepte greifen lassen.
Laufzeit: 2019
Partner: IMP AG