Institut für Supply Chain Management

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Institut
    • Mission
    • Team
      • Aktuelle Mitarbeitende
      • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
      • Senior Executive Advisor - Dr. Christian Abegglen
      • Praktikanten
      • Ehemalige Doktoranden
    • Fördervereinigung
    • Partner
      • Öffentliche Institutionen
      • Partner aus der Verbandslandschaft
      • Praxispartner
      • Wissenschaftliche Partner
    • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Supply Chain Viability Studie
      • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
      • Innosuisse - Blockchain und IoT
      • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
      • Innosuisse - Urbane Logistik
      • Logistikmarktstudie Schweiz
    • Best Practice Award
    • Kompetenzzentren (Labs)
      • Bell OpEx Lab
      • Supply Chain Finance-Lab
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
    • From Science to Practice
      • Transportpreisindex
    • Abgeschl. Forschungsprojekte
      • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
      • Aktuelle Verguetungssysteme
      • Transportpreisstudie
      • Megatrends in der Automobillogistik
      • Logistik-Radar Basel
      • Cross-European SCF Research
      • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
      • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
      • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
      • KTI-SOP
      • Corporate SCM Excellence
      • Green Supply Chain Monitor
      • KTI-Vorlieferantenmanagement
      • Kundenorientierung in der Logistikbranche
      • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
      • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
      • Global Supply Chain Management
      • Organization of Corporate SCM
      • Kaderschulung
      • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
      • KTI Wertstrom CH
      • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
      • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Lehre
    • Kursangebot
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Definitionsübersicht
  • Weiterbildung &
    Events
    • Intensivseminare
    • Supply Chain Innovation Day
    • Corporate Programs
  • News &
    Kontakt
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • Jobs
      • Administration
      • Projektmitarbeiter/-in
      • Werkstudent/in
      • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in
      • Praktikant/in
      • Studentische Mitarbeiter/in
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ISCM
  2. Forschung
  3. Abgeschl. Forschungsprojekte
  4. KTI Wertstrom CH
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentren (Labs)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Internationales Wertstrommanagement

Ein Supply Chain-Optimierungsansatz aus Sicht der Schweizer Wirtschaft („WertstromCH“)

Supply Chains internationaler Schweizer Unternehmen sind in vielen Fällen historisch gewachsen und auf die Reduzierung der Herstellungskosten ausgelegt. In den vergangenen Jahren rückten vermehrt die Betrachtung von Zöllen (inklusive der Ursprungsdeklaration) und Mehrwertsteuern (MwSt.) sowie die verursachergerechte Verrechnung der Transportkosten in den Fokus der Gestaltung von Waren- und Wertströmen. Eine Lösung der Transportkosten-, Zoll- und MwSt.-Problematik in Supply Chains steht für viele international agierende Schweizer KMUs noch aus. Die zentrale Problemstellung ist die Gestaltung der internationalen Warenströme unter Berücksichtigung von Transportkosten, Zöllen und Mehrwertsteuern zur Hebung von Potentialen in internationaler Supply Chains von Schweizer Unternehmen.

Zur Bearbeitung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die das Problem vereinfachen und von Unternehmen ohne hohen Aufwand nutzbar sind.

  • (1) Supply Chain-Mapping: Die prinzipielle Idee des Ansatzes einer Prozessdarstellung liegt in der  Vereinfachung der Supply Chain-Strukturen zur Schaffung von mehr Transparenz. Durch die Identifikation der wichtigsten Handelsbeziehungen können die Schwachstellen in Beschaffung und Vertrieb ermittelt werden und bilden somit eine Basis für die weitere Optimierung.
  • (2) Identifikation möglicher Werthebel: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Supply Chain-Mapping erfolgt die Auswahl geeigneter Werthebel. Hierbei sollen die ermittelten Schwachstellen
    ausgemerzt sowie Massnahmen zur Hebung von Potentialen in internationalen Supply Chains geschaffen werden. Dies können z. B. die Zentralisierung oder Dezentralisierung eines Standortes im Netzwerk sein.
  • (3) Szenarioanalyse: Die ermittelten Strategien werden am Beispiel der teilnehmenden Schweizer KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) quantitativ simuliert. Bei dieser abschliessenden Prüfung soll der tatsächliche Einfluss auf das Unternehmensergebnis ermittelt sowie Risiken und Potentiale ausgearbeitet werden. Unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen helfen den Kooperationspartnern bei der Implementierung der Forschungsergebnisse.

    Steckbrief:
    Laufzeit: 2013 - 2015

    Partner: 4 Unternehmen und 1 Verband
    Förderer: Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 

    $alt
Kontakt

Universität St.Gallen
Institut für Supply Chain Management
ISCM-HSG
Dufourstrasse 40a
CH - 9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 80










Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung & Events
  • News & Kontakt
  • Mission
  • Team
  • Fördervereinigung
  • Partner
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Aktuelle Mitarbeitende
  • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
  • Senior Executive Advisor - Dr. Christian Abegglen
  • Praktikanten
  • Ehemalige Doktoranden
  • Öffentliche Institutionen
  • Partner aus der Verbandslandschaft
  • Praxispartner
  • Wissenschaftliche Partner
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentren (Labs)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
  • Supply Chain Viability Studie
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
  • Innosuisse - Urbane Logistik
  • Logistikmarktstudie Schweiz
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Trägerschaftsunternehmen
  • Bell OpEx Lab
  • Supply Chain Finance-Lab
  • Ausgewählte Publikationen
  • Transportpreisindex
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Kursangebot
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Definitionsübersicht
  • Intensivseminare
  • Supply Chain Innovation Day
  • Corporate Programs
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Administration
  • Projektmitarbeiter/-in
  • Werkstudent/in
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in
  • Praktikant/in
  • Studentische Mitarbeiter/in