Die zunehmende Menge an Beschaffungsregionen, der wachsende Wertschöpfungsanteil von Lieferanten und Vorlieferanten sowie der steigende Druck zur Wahrnehmung der sozialen und ökologischen Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette stellen zentrale Trends im Supply Chain Management dar. Der Einkauf hat als unternehmerische Funktion mit diesen veränderten Herausforderungen jedoch nur unzureichend Schritt gehalten, sodass organisationale Anpassungen dringend nötig sind. Insbesondere die Integration von Nachhaltigkeitsstandards in die operativen Einkaufsprozesse ist bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der entwickelten Volkswirtschaften bilden, bislang nur wenig verankert.
Das Forschungsprojekt „Sustainability Standards in Operative Procurement (SOP)“ verfolgt das Ziel, ein praxisorientiertes Managementkonzept zur Implementierung von sozialen und ökologischen Standards in die operativen Einkaufsprozesse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erarbeiten. Die traditionellen Einkaufsprozesse, welche häufig einen starken Kostenfokus aufweisen, sowie die damit verbundenen Ziel- und Anreizsysteme von Einkäufern erfordern eine substanzielle Anpassung, um die Lieferanten und Vorlieferanten im Hinblick auf soziale und ökologische Standards auszusuchen, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Ganz konkret besteht der im Rahmen von SOP entwickelte Lösungsansatz aus den folgenden Elementen:
(1) Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstandards für die Anforderungen im Einkauf
(2) Anpassung der Ziel- und Anreizsysteme der Einkaufsorganisation und der Einkäufer
(3) Angleichung der Kriterien und Praktiken zur Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung
(4) Qualifizierung der Einkäufer für die veränderten operativen Einkaufsprozesse
Es wird angestrebt die Ergebnisse des Forschungsprojekts mithilfe des Kommerzialisierungspartners Detecon (Schweiz) AG durch einen praxisorientierten Leitfaden industrieübergreifend zugänglich zu machen. Daneben wird auf ressourcen-basierte Managementkonzepte sowie organisationstheoretische Ansätze, insbesondere Anreiztheorien, zurückgegriffen, um das Managementkonzept zur Implementierung von sozialen und ökologischen Standards in die operativen Einkaufsprozesse von kleinen und mittelständischen Unternehmen wissenschaftlich zu untermauern.

Steckbrief:
Laufzeit: 2014- 2016
Partner: Confiseur Läderach AG, Detecon (Schweiz) AG, Flagfood AG, Wander AG, workfashion.com AG
Förderer: Kommission für Technologie und Innovation (KTI)