In Zeiten global verteilter Wertschöpfungsnetzwerke werden Lieferketten immer komplexer und anfälliger für Ausfälle und Störungen. Transparenz gewinnt daher immer mehr an Bedeutung und ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Supply Chain Managements.
Die Blockchain-Technologie wurde entwickelt, um die erforderlichen Informationen schneller, sicherer und transparenter bereitzustellen. Die Technologie fördert die Rückverfolgbarkeit aller vor- und nachgelagerten Lieferketten, gewährleistet die Einhaltung verschiedener Vorschriften und schafft Vertrauen. Das macht die Technologie besonders interessant für die Pharmaindustrie, die ständig bestrebt ist, mehr Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette zu schaffen.
In der Lebensmittelindustrie ergibt sich die Nachfrage vor allem aus dem gestiegenen Verbraucherbewusstsein. Die Kunden von heute wollen wissen, woher das Essen kommt und welche Zutaten verwendet wurden. Um der geforderten Transparenz gerecht zu werden, ist die Blockchain-Technologie mit ihren Eigenschaften von großer Bedeutung. Die Blockchain ist ein dezentrales, verteiltes Datenbanksystem, in dem Transaktionsdaten in Echtzeit über das Netzwerk synchronisiert werden. Jeder Teilnehmer des Blockchain-Netzwerks erhält somit die aktuellsten Transaktionsdaten sowie die gesamte Historie aller in der Blockchain gespeicherten Transaktionen. Aufgrund der dezentralen Verteilung und der ständigen Synchronisation der Daten ist es äusserst schwierig, sie zu manipulieren.
Das Projektkonsortium verfolgt drei Innovationsziele. Ein Ziel ist die Entwicklung eines unterstützenden Verfahrens für die Auswahl und Umsetzung geeigneter Lösungen für die Transparenz der Lieferkette. Darüber hinaus konzentriert sich das Projekt auf die kontinuierliche Sicherung von Statusinformationen entlang der gesamten Lieferkette mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Bei diesen Blockchain-basierten End-to-End-Statusinformationen werden dann einzelne Prozesse in der Lieferkette automatisiert, beispielsweise durch den Einsatz von Smart Contracts.
Dauer: 2019-2021
Partner: Modum i.o, Vifor Pharma, Hilcona, Grieshaber Logistics Group, SAP (Schweiz), GS1 Schweiz
Sponsor: Innosuisse