Institut für Supply Chain Management

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Institut
    • Mission
    • Team
      • Aktuelle Mitarbeitende
      • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
      • Executive Senior Advisor - Dr. Christian Abegglen
      • Praktikanten
      • Ehemalige Doktoranden
    • Fördervereinigung
    • Partner
      • Öffentliche Institutionen
      • Partner aus der Verbandslandschaft
      • Praxispartner
      • Wissenschaftliche Partner
    • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Kuenstliche Intelligenz im Supply Chain Management
      • Supply Chain Viability Studie
      • Konsortialstudie "Green Packaging"
      • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
      • Innosuisse - Urbane Logistik
      • Logistikmarktstudie Schweiz
    • Best Practice Award
    • Kompetenzzentrum (Lab)
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
    • From Science to Practice
    • Abgeschl. Forschungsprojekte
      • Innosuisse - Blockchain und IoT
      • Bell OpEx Lab
      • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
      • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
      • Aktuelle Verguetungssysteme
      • Transportpreisstudie
      • Megatrends in der Automobillogistik
      • Logistik-Radar Basel
      • Cross-European SCF Research
      • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
      • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
      • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
      • KTI-SOP
      • Corporate SCM Excellence
      • Green Supply Chain Monitor
      • KTI-Vorlieferantenmanagement
      • Kundenorientierung in der Logistikbranche
      • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
      • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
      • Global Supply Chain Management
      • Organization of Corporate SCM
      • Kaderschulung
      • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
      • KTI Wertstrom CH
      • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
      • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Lehre
    • Kursangebot
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Definitionsübersicht
  • Weiterbildung & Events
    • Intensivseminare
    • Supply Chain Innovation Day
    • Corporate Programs
  • News &
    Kontakt
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • Jobs
      • Studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ISCM
  2. Forschung
  3. Abgeschl. Forschungsprojekte
  4. Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentrum (Lab)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Bell OpEx Lab
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Innosuisse - Supply Chain Management 4.0

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung eines flexiblen Supply Chain Managements (SCM) bedingt durch instabile Transportkapazitäten, unsichere Rechts- und Wirtschaftslagen, sowie volatile Nachfragen zu. Auch die aktuelle COVID-19 Krise verdeutlicht die Notwendigkeit, auf verändernde Bedingungen reagieren zu können und Abhängigkeiten zu reduzieren.

Im Rahmen einer Langzeitstudie von Innosuisse wurde in Zusammenarbeit mit der Zellweger Management Consulting AG und fünf weiteren Praxispartnern ein Supply Chain Management 4.0 Leitfaden entwickelt. Dabei wird der Ansatz des System Engineerings auf Charakteristika von Industrie 4.0 Technologien spezifiziert, um Unternehmen bei der Durchführung ihrer SCM 4.0 Projekte zu unterstützen. Dafür wurden wissenschaftliche Methoden und anwendungsnahe Tools entwickelt, welche in drei Prozessphasen eingeteilt werden können:

(1) Zu Beginn des Projekts müssen potentielle Technologien gesammelt, systematisiert und selektioniert werden. (2) In einer nächsten Projektphase wird der konkrete Einsatz von Technologien bewertet. (3) Abschliessend unterstützt der SCM 4.0 Leitfaden die Unternehmen bei der Implementierung von Technologien.

Bei den entwickelten Tools und Methoden handelt es sich um sieben Werkezeuge, die Unternehmen in den unterschiedlichen Projektphasen nutzen können:

(1) Die Industrie 4.0-Technologiedatenbank beinhaltet über 180 Anwendungsbeispiele von anderen Unternehmen und dient der Suche von potenziellen Projektideen.

(2) 33 Technologieeinsatzszenarien sind in einem Katalog zusammengefasst, welcher als Arbeitstool genutzt werden kann – um Implikationen vorhandener Ideen abzuleiten – oder als standardisiertes (Workshop-)Konzept zur Generierung von innovativen Lösungen.

(3) Mit dem SCM 4.0 Quick Check kann anschliessend die Machbarkeit, das Erfolgspotenzial und der Reifegrad eines Projekts beurteilt werden. Das erleichtert einen Vergleich potenzieller Projekte in einer frühen Phase.

(4) Das IoT-Berechnungsmodell bildet durch die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen den ROI von IoT-Projekten ab. Zusätzlich kann ein direkter Vergleich mit und ohne IoT-Anwendung gezogen werden, zur Einschätzung, ob sich eine Investition finanziell lohnen würde.

(5) Die SCM 4.0 Bewertungscheckliste basiert auf dem PESTEL Modell und liefert eine makroskopische Sichtweise, um Veränderungen im Unternehmensumfeld aufzuzeigen. Voraussetzungen und direkte Auswirkungen können beurteilt werden und Risiken, bzw. Chancen anhand fünf verschiedener Bereiche abgewogen werden.

(6) Durch das Aufzeigen aller möglichen Entscheidungsdimensionen unterstützt die Implementierungscheckliste die Transformation des Projekts. Die Eignung der Technologie wird anhand von Vor- und Nachteilen untersucht.

(7) Das Reifegradmonitoring-Tool hilft in den verschiedenen Projektphasen bei der Einordnung der Industrie 4.0 Maturity anhand von acht Grunddisziplinen. Die Unternehmen sollen sich im Tool selbst einordnen und gegenüber den Anforderungen des Projekts vergleichen.

Weitere Studienergebnisse aus Anwendungsfällen mit Praxispartnern haben gezeigt, dass die klassischen Problemlösungsschritte des System Engineering in der Praxis oftmals unbewusst und mit unterschiedlichem Fokus durchlaufen werden. Ausserdem hat sich gezeigt, dass die Vernachlässigung von frühen Phasen – insbesondere das genau Verständnis und die Ziele des Projekts – häufig für die Diskrepanz zwischen Erwartung und Lösung verantwortlich sind. Weitere Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzungen sind ein frühes Einbeziehen aller Stakeholder, ein möglichst frühes Monitoring und Testing, sowie ein IT-Support in frühen Phasen. Es gibt keinen One-size-fits-all Technologieauswahlprozess. Je nach Ausgangssituation, Problem und unternehmensspezifischen Faktoren sind verschiedene Methoden und Tools sinnvoll.

In einer nächsten Phase wird ein kreatives Arbeitsbuch zum erweiterten System Engineering Ansatz für Digitalisierungsprojekte erarbeitet und voraussichtlich im Frühjahr 2021 veröffentlicht.

Anbei finden Sie den Link zur Projektübersicht auf Alexandria.

KONTAKT

Universität St.Gallen
Institut für Supply Chain Management
ISCM-HSG
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St. Gallen
Tel.: +41 71 224 72 80

 

Prof. Dr. Erik Hofmann
Projektleiter & Titularprofessor
E-Mail: erik.hofmann@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 72 95

 

Stefan Selensky
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektmanager
E-Mail: stefan.selensky@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 72 88

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung & Events
  • News & Kontakt
  • Mission
  • Team
  • Fördervereinigung
  • Partner
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Aktuelle Mitarbeitende
  • Senior Executive Advisor - Ralf Mock
  • Executive Senior Advisor - Dr. Christian Abegglen
  • Praktikanten
  • Ehemalige Doktoranden
  • Öffentliche Institutionen
  • Partner aus der Verbandslandschaft
  • Praxispartner
  • Wissenschaftliche Partner
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice Award
  • Kompetenzzentrum (Lab)
  • Publikationen
  • From Science to Practice
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
  • Kuenstliche Intelligenz im Supply Chain Management
  • Supply Chain Viability Studie
  • Konsortialstudie "Green Packaging"
  • Innosuisse - Laderaum-Sendungs-Sharing
  • Innosuisse - Urbane Logistik
  • Logistikmarktstudie Schweiz
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Trägerschaftsunternehmen
  • Ausgewählte Publikationen
  • Innosuisse - Blockchain und IoT
  • Bell OpEx Lab
  • Think Tank - Zukunft des Einkaufs
  • Innosuisse - Supply Chain Management 4-0
  • Aktuelle Verguetungssysteme
  • Transportpreisstudie
  • Megatrends in der Automobillogistik
  • Logistik-Radar Basel
  • Cross-European SCF Research
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • KTI-SOP
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Kursangebot
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Definitionsübersicht
  • Intensivseminare
  • Supply Chain Innovation Day
  • Corporate Programs
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende