Die werksübergreifende, bedarfsgerechte Versorgung und Planung der Produktion entlang der Supply Chain stellt insbesondere für Unternehmen der Lebensmittelindustrie eine grosse Herausforderung dar. Häufig findet ein grosser Teil der Planung aufgrund gewachsener Strukturen, strategischer Zukäufe sowie Besonderheiten des Produktportfolios dezentral in regional verteilten Produktionsstandorten statt, welche untereinander durch werksübergreifende Transporte voneinander abhängig sind. Enge zeitliche Beschränkungen durch Mindesthaltbarkeitsdaten und weitere marktspezifische Besonderheiten erhöhen die Komplexität der Steuerung solcher Produktionsnetze und erfordern eine enge bereichsübergreifende Abstimmung entlang der Supply Chain.
Das Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen (ISCM-HSG) unterstützt die Bell Schweiz AG dabei, im «Bell OpEx Lab» ein zukunftsorientiertes Planungs- und Steuerungskonzept innerhalb der Supply Chain zu entwickeln, welches die Wertschöpfungsprozesse in und zwischen den einzelnen Organisationseinheiten des Unternehmens koordiniert.
Im Zuge des Projektes wird die aktuelle Prozesslandschaft neu strukturiert, um eine Vielzahl der bisherigen Planungsprozesse zu zentralisieren. Das Ziel ist es insbesondere, die Neuausrichtung der Wertschöpfungsprozesse innerhalb des Unternehmens so zu gestalten, dass die Prognosegüte erhöht werden und ein einheitlicher Planungsrhythmus eingeführt werden kann. Entsprechend der Neuausrichtung der Prozesse wird auch die Organisation der Produktionsplanung den neuen Anforderungen entsprechend angepasst.
Die neuen Prozesse und Organisation werden zukünftig durch eine geeignete, bereichsübergreifende IT-Systemlösung unterstützt, welche im Rahmen des Labs entwickelt wird. Die Systemlösung bildet die Prozesse zwischen den unterschiedlichen Organisationseinheiten ab und nutzt innovative Lösungen aus den Bereichen «Operations Research» und «Machine Learning» zur Optimierung der Produktionsplanung.
Die Optimierungen bauen auf einer konkreten Definition einer Supply Chain-Strategie mit abgeleiteten Zielsetzungen für verschiedene Bereiche auf. Durch die Neugestaltung des Supply Chain Managements können Kosten gesenkt, Aufgaben effizienter bearbeitet sowie die Erfolgsbewertung durch die Einführung geeigneter KPIs transparent durchgeführt werden.
Laufzeit:fortlaufend