Institut für Supply Chain Management

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
Zurück zur Startseite
  • Institut
    • Team
      • Aktuelle Mitarbeitende
      • Senior Advisor - Ralf Mock
      • Praktikanten
      • Ehemalige Doktoranden
    • Mission
    • Geschäftsleitender Ausschuss
    • Fördervereinigung
    • Partner
      • Öffentliche Institutionen
      • Partner aus der Verbandslandschaft
      • Praxispartner
      • Wissenschaftliche Partner
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Cross-European SCF Research
      • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
      • KTI-SOP
      • KTI-Vorlieferantenmanagement
      • Logistikmarktstudie Schweiz
    • Best Practice
    • Kompetenzzentren
      • Supply Chain Finance-Lab
      • CFAC
    • Publikationen
      • Publikationen ab 2012
    • Abgeschl. Forschungsprojekte
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
  • Lehre
    • Kursangebot
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Definitionenübersicht
  • Weiterbildung &
    Events
    • Supply Chain Management (DAS)
    • Logistics Management (CAS)
    • Intensivseminare im Überblick
      • Strategie, Führung, Organisation
      • Management von Supply Chains
      • Supply Chain Management 4.0
      • Strategisches Supply Chain Management
      • Bestandsmanagement in Supply Chains
      • Leadership in Turbulent Times
    • Supply Chain Innovation Day
    • Speed Dating
    • Corporate Programs
  • News &
    Kontakt
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Besondere Auszeichnungen
    • Anfahrt
    • Jobs
      • Praktikant/in
      • Studentische Mitarbeiter/in
      • Externe Stellenangebote
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ISCM
  2. Forschung
  3. Abgeschl. Forschungsprojekte
  4. 2009
  5. Logistikcluster Region Basel
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Logistikcluster Region Basel
  • Establishing Sustainability Initiatives
  • Steinfink
  • SCEM Studie
  • Supply Chain Performance Excellence
  • Purchasing Performance Excellence
  • European Procurement Excellence
  • Preismanagement im Kombiniertem Verkehr
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Logistikcluster Region Basel

Logistikcluster Region Basel (Abschluss Phase I)

Ausgangslage und Zielsetzung

Die von LOG-HSG und GS1 Schweiz erstellte Logistikmarktstudie Schweiz zeigt, dass der Grossraum Basel neben Zürich der bedeutendste Logistikstandort in der Schweiz ist.1 Die Bedeutung des Grossraums Basel nährt sich u.a. aus der geografischen Lage am Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, die hohe Anzahl ansässiger Logistikunternehmen und die vorhandene Infrastruktur (z.B. Anzahl Gleisanschlüsse, Zugang zur Binnenschifffahrt, Flughafen Basel-Mulhouse, relevante Autobahnanschlüsse). Um die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Bedeutung des Logistikstandorts Basel bei zentralen Anspruchsgruppen, wie der Politik und der Bevölkerung, zu steigern, muss mehr Transparenz geschaffen werden.

Aus diesem Grund haben die Akteure der Verkehrskommission der Handelskammer beider Basel, des Flughafen Basel-Mulhouse, der Rheinhäfen Basel, von SpedlogSwiss sowie der ASTAG den Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG) beauftragt, eine quantitative und qualitative Erfassung des Logistikstandortes Basel vorzunehmen, um herauszuarbeiten, inwiefern die Bedingungen für ein so genanntes Logistikcluster vorliegen bzw. geschaffen werden können. Das gemeinsam durchgeführte Projekt soll …

  • … das Profil von Basel als Logistikcluster schärfen,
  • … die überregionale Bedeutung des Grossraums Basel aus Logistiksicht sowie die Steigerung der Attraktivität für verladenen Industrie-/Handelsunternehmen und Logistikdienstleister herausstellen,
  • … eine Grundlage für die erfolgreiche Bewältigung zukünftiger ökonomischer, sozialer und ökologischer Herausforderungen schaffen und
  • … eine Basis für eine gezielte Wirtschaftsförderung durch eine gezielte Schärfung des Profil Basels als Logistikcluster erarbeiten.


Vorgehen

Das Projekt gliedert sich bei der Bearbeitung in drei Phasen: In Phase I (Abschluss 08/2009) werden relevante Sekundärdaten erhoben und aufbereitet sowie parallel dazu vertiefende Expertengespräche geführt (Primärerhebung). Die in dieser Phase gewonnen Erkenntnisse werden in einer SWOT-Analyse verdichtet, die als Basis für eine individuelle Entwicklung einer Gesamtstrategie für den Logistikstandort Basel sowie der Definition geeigneter Leitprojekten zur Zielerreichung dient (Phase II, geplant in 2010). In Phase III folgt dann eine wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der zuvor identifizierten und priorisierten Leitprojekte. 

Arbeitsdefinition für ein "Logistikcluster"

  • Ein Cluster (allgemein) ist eine regionale Konzentration von Unternehmen aus einem ähnlichen Wirtschaftszweig. Dazu gehören spezialisierte Lieferanten, Dienstleister, Unternehmen in verwandten Branchen und Einrichtungen, die in bestimmten Feldern miteinander verbunden sind.
  • Die regionale Verknüpfung verbessert den Informationsfluss und erleichtert die Bildung von Vertrauen. Darüber hinaus schafft die Nutzung gemeinsamer Kenntnisse, Fähigkeiten und Beziehungen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
  • In Anlehnung daran können Logistikdienstleister zusammen mit verladenden Industrie- und Handelsunternehmen sowie spezialisierten Dienstleistern (z.B. Anbieter von Telematiklösungen) ein Logistikcluster bilden.
  • In Anlehnung an das Diamant-Modell von Michael E. Porter definiert sich ein Logistikcluster durch vier Determinanten:

1. Faktorbedingungen (= Verfügbarkeit von Produktionsfaktoren und Reifegrad
der Verkehrsinfrastruktur)
2. Nachfragebedingungen (= Regionalen Nachfrage nach Logistikdienstleistungen)
3. Unternehmensstrategie, Struktur und Wettbewerb (= Allgemeine
Beschaffenheit des Logistikclusters, z.B. Charakteristika der angesiedelten
Logistikdienstleister)
4. Verwandte und unterstützende Branchen (= Vorhandensein international 
wettbewerbsfähiger verwandter Branchen, z.B. Anbieter von
Telematiksystemen)

  • Diese vier Determinanten werden zudem durch relevante Anspruchsgruppen, wie z.B. dem Staat und NGOs (= Non Governmental Organisation), beeinflusst. Diese repräsentieren beispielsweise Bevölkerungsgruppen, die sich vom aufkommenden Güterverkehr und den Logistikaktivitäten gestörrt fühlen (negative, externe Effekte).



Kontakt

Lehrstuhl für Logistikmanagement
Dufourstrasse 40a
CH - 9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 80
Fax: +41 71 224 73 15

  • http://www.logistik.unisg.ch

Dr. Erik Hofmann
Projektleiter
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 72 95


Philip Wessely
Wissenschaftlicher Mitarbeiter






Akkreditierungen

AACSBLogo EQUIS

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
  • Universität spezifische Links
    • Jobs
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung & Events
  • News & Kontakt
  • Team
  • Mission
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Fördervereinigung
  • Partner
  • Aktuelle Mitarbeitende
  • Senior Advisor - Ralf Mock
  • Praktikanten
  • Ehemalige Doktoranden
  • Ehemalige Praktikanten und studentische Mitarbeitende
  • Öffentliche Institutionen
  • Partner aus der Verbandslandschaft
  • Praxispartner
  • Wissenschaftliche Partner
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Best Practice
  • Kompetenzzentren
  • Publikationen
  • Abgeschl. Forschungsprojekte
  • Cross-European SCF Research
  • KTI - Einkauf und Management komplexer Dienstleistungen
  • KTI-SOP
  • KTI-Vorlieferantenmanagement
  • Logistikmarktstudie Schweiz
  • Inhalte der Logistikmarktstudie
  • Adressaten der Studie
  • Factsheets zur Logistikmarktstudie
  • Trägerschaftsunternehmen
  • Supply Chain Finance-Lab
  • CFAC
  • Publikationen ab 2012
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • CO2-Emissionen in verschiedenen Distributionskanälen
  • Corporate SCM Excellence
  • Green Supply Chain Monitor
  • Kundenorientierung in der Logistikbranche
  • Studie „Simulationsgestütztes Fahrertraining“
  • Verkehrsnachfragewirkungen von Lang-LKW
  • Global Supply Chain Management
  • Organization of Corporate SCM
  • Kaderschulung
  • Fokusgruppe Vorlieferanten-Management
  • KTI Wertstrom CH
  • Team-Selling bei Logistikdienstleistern
  • Vision „Mobilität Schweiz 2050“
  • Simulationsgestütztes Fahrertraining
  • Kerkhoff Competence Center
  • Einhaltung unternehmensspezifischer Nachhaltigkeitsstandards
  • Logistik-Exzellenz
  • St.Galler RUAG Studie
  • Bücher
  • Studien
  • Engpassmanagement
  • Green Tool
  • BSCI-Studie
  • Lang-LKW
  • Logistikradar Basel
  • Luftfracht in der Schweiz
  • SECO Verwundbarkeitsanalyse
  • Vergleich von Mautsystemen
  • Anlaufmanagement in der Flugzeugindustrie
  • Bundesländerindex Mobilität
  • Nachhaltigkeit im Strassengüterverkehr
  • Transportkosten-Analyse
  • Marktforschung IuK-Logistikprodukt
  • Soll-Offerings im Working Capital Management
  • Sustainability Compliance (SC3)
  • Verkehrsinfo und -sicherheit
  • Switchpoints of Future Logistics
  • KTI-Förderprojekt WeDiaT
  • Forschungspaket "Güterverkehr" Teilprojekt B1
  • GreenCart-Initiative
  • SNF: Incentives for Sustainability in Logistics
  • Studie: Nachhaltigkeit in der Logistik
  • Advanced Optimal Shelf Availability-Kompetenzentrum (AdOSA)
  • Performance Excellence in Buyer-Supplier-Relationships
  • Studie Kontraktlogistik
  • Logistics Best Practice
  • Luftfrachtstudie
  • Verkehrsinformationen für dynamische Transporte
  • EPAL-Paletten-Marktstudie Schweiz
  • Logistikcluster Region Basel
  • Establishing Sustainability Initiatives
  • Steinfink
  • SCEM Studie
  • Supply Chain Performance Excellence
  • Purchasing Performance Excellence
  • European Procurement Excellence
  • Preismanagement im Kombiniertem Verkehr
  • Kursangebot
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Definitionenübersicht
  • Supply Chain Management (DAS)
  • Logistics Management (CAS)
  • Intensivseminare im Überblick
  • Supply Chain Innovation Day
  • Speed Dating
  • Corporate Programs
  • Strategie, Führung, Organisation
  • Management von Supply Chains
  • Supply Chain Management 4.0
  • Strategisches Supply Chain Management
  • Bestandsmanagement in Supply Chains
  • Leadership in Turbulent Times
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Besondere Auszeichnungen
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Praktikant/in
  • Studentische Mitarbeiter/in
  • Externe Stellenangebote